Lebenslauf

Daniela Chmelik geboren 1980 in Hamburg

_________________________________

Berufserfahrung

Seit Januar 2012: selbstständig tätig als Autorin, Texterin, Trainerin für spezielle Kreativschreibkurse. Freie Mitarbeit u.a. beim Kulturmagazin Ohrenkuss und dem KünstlerInnen-Netzwerk Barner 16

Oktober 2009 – August 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Hamburg

Februar-April 2010: Stipendiatin der Robert Bosch-Stiftung im Programm Völkerverständigung macht Schule in Lviv. Webblog: http:/wirweltverbesserer.blogspot.com/

November 1999 – Oktober 2008: Betreuungshilfe in einer Behinderteneinrichtung bei Hamburg; Redaktion einer Zeitung in Zusammenarbeit mit den BewohnerInnen

_____________________________

Literarisch

September 2012: Debütroman erscheint im Verlag asphalt&anders

2012/13: Veröffentlichung von Stille in der Anthologie „Hamburger Ziegel“

November 2011: Stadtschreiberin in Sarajevo mit einem Stipendium des Goethe-Instituts

Juni 2011: 1. Platz für die Kinder-Erzählung Katja Kakarin bei einem Kreativwettbewerb zu Jurij Gagarin

Oktober 2010: Erzählung Schnee erscheint in einer Anthologie des Achter Verlags.

April 2010: Debütanten-Börse: Erzählung Kettenkarussell vom Literaturzentrum Hamburg eingeladen zur Besten-Lesung.

Oktober 2009: Schreibwettbewerb des Bundesverbandes Junger Autoren zum Thema 1989: Erzählung Fall. Berlin. Wall erhält einen Literaturnachwuchsförderpreis.

Juni 2009: „Poeten im Park“ im Rahmen eines Literatur-Festivals (Altonale) in Hamburg: Lesung der Erzählung Vom Pony

April 2009: Text Auszug aus trägem Leben und Problemen vor der Abschlussarbeit als Weblesung (im Auftrag der Kulturbehörde Hamburg): http://www.weblesungen.de

März 2009: Erzählung Papierflieger gewinnt den Schreibwettbewerb des Kulturmagazins U_Mag und erscheint in einer Anthologie junger ErzählerInnen.

Januar 2009: Kaffee.Satz.Lesen von der redereihamburg in der Baderanstalt: Lesung der Erzählung Kettenkarussell

Oktober 2008: Literaturhaus-Slam „Perlen vor die Säue“ 1. Platz

_______________________________

Ehrenamtlich

September 2010 – März 2011: „Medienbotin“ der Bücherhalle Hamburg

Seit Mai 2010: im Vorstand des 1. Hamburger Roller Derby Vereins, zuständig für Presse und Sponsoren

Mai-September 2009: Betreuung einer dementen Frau im Rahmen von „Verein Freunde alter Menschen e.V.“

Seit Oktober 2008: Hamburger Mitarbeiterin für den Ohrenkuss, Kulturmagazin von Menschen mit Down-Syndrom

Mehrfach: Teilnahme an Seminaren von K.I.K. (Kultur. Identität. Kommunikation) zu den Themen: „Integration“ transkulturell gestalten und Normalität und Anderssein – Ansätze zum Umgang mit Diversität

_________________________________

Studium

Juni 2008: Abschluss des Magisterexamens mit der Note 1,2

Oktober 2000: Aufnahme des Studiums (Slavistik, Germanistik, Geschichte) an der Universität Hamburg

_____________________________________________

Auswahl Studentische Hilfsarbeiten

Wintersemester 2004/05: Tutorin in dem Seminar „Einführung in die Literaturwissenschaft“

Mai 2004 bis Oktober 2005: Studentische Hilfskraft am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien

________________________________________

Auswahl Auslandsaufenthalte

Juli 2004: Teilnahme an der „Werkstatt Tiflis Hamburg“ zum Thema „Vierte Gewalt? Die Rolle der Medien in Georgien und Deutschland“, Aufenthalt in Tiflis

Juli bis September 2003: Studium am Smol’nyj Institut/Centr russkogo jazyka i kul’tury der Universität, in St. Petersburg

Juni bis Juli 2002: Teilnahme am 38. Seminar slovenskogo jezika, literature in kulture, in Ljubljana

______________________________________

Auswahl Praktika

Mai-Juli 2006Praktikum bei der Deutschen Botschaft in Moskau

Januar-März 2006: Praktikum bei einem Verlag in Prag

März-April 2005: Praktikum im Buddenbrookhaus in Lübeck

November 1999 – Juni 2000: Freiwilliges Soziales Jahr: Behinderteneinrichtung

Oktober 1998: Fakultatives Praktikum: Seniorenwohnheim

Juli 1998: Fakultatives Praktikum: integratives Kindertagesheim

September 1995: Obligatorisches Praktikum in Klasse 10: Sprachheilschule

___________________________________________

Schulabschluss 1999 Allgemeine Hochschulreife

___________________________________________

Sprachen Englisch, Russisch, Französisch; Tschechisch

_________________________________________________________________

Themen Kultur/en, Gender, Soziales, Internationales, gesellschaftliche Teilhabe

(Stand 12/12)